Einladung
Bits & Bäume auf dem System Change Camp!
Dass der KI-Hype ein Klimarisiko darstellt, ist nichts Neues. Weltweit regt sich Protest gegen die Rechenzentren von Microsoft, Google, Amazon und Co., die den immer weiter wachsenden Rechenbedarf der KI decken sollen – und dafür Wasser, Energie und Fläche benötigen. Auch die neue Bundesregierung plant den Bau mehrerer riesiger Rechenzentren in Deutschland. Ungeklärt ist dabei, woher die Energie für die Rechenzentren kommen soll. Immer mehr NGOs warnen, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien dafür nicht reichen wird. RWE-CEO Markus Krebber hat jedoch bereits angekündigt, dass die Gasindustrie bereitsteht, um den hohen Energiebedarf zu decken.
14.08.2025 Leo Rath
Dem Glauben an KI steht bisher nur wenig öffentlicher Gegenwind gegenüber. Doch weltweit wehrt sich die Zivilgesellschaft: Von indigenen Bewegungen im schwedischen Teil Sapmís, die gegen Metas Rechenzentren demonstrieren, bis hin zu Protestierenden in Montevideo, die ihr Trinkwasser gegen Verschmutzungen durch Googles Rechenzentren schützen wollen, ist alles dabei. Die Diskussionen über den Energie- und Wasserverbrauch, die problematischen Arbeitsbedingungen und die kolonialen Kontinuitäten stehen jedoch erst am Anfang.
In diesem Vortrag werfen wir einen Blick darauf, warum der Hype um KI nicht hält, was er verspricht, und warum der Boom von KI und der Ausbau von Rechenzentren ein Problem für die Klimagerechtigkeit darstellen. Im zweiten Teil des Vortrags führen wir ein Gespräch mit Aktivist:innen, die sich gegen ein lokales Rechenzentrumsprojekt wehren. Dazu sind der BUND NRW und die spanische Initiative „Tu nube seca mi rio” eingeladen. (Wir schicken ein Update, sobald eine der Initiativen zugesagt hat.)
Teil 1: Im ersten Teil unseres Inputs wollen wir uns folgenden Fragen nähern:
· Was steckt hinter dem KI-Hype?
· Warum spitzt er die Macht von Big Tech zu? - Welche Geschäftsmodelle zeichnen sich ab?
· Wie entsteht der hohe Ressourcen- und Energieverbrauch von KI?
· Wie sind die gesellschaftlichen und Umweltauswirkungen?
· Was sind die Pläne der neuen Bundesregierung für Hyperscaler-Rechenzentren und Gaskraftwerke?
Teil 2: Im zweiten Teil wollen wir uns den Fragen nach Widerstand gegen diese Entwicklungen widmen und die Bewegungsperspektive von Aktivist:innen einbringen. Insbesondere geht es um den Widerstand gegen die physische Infrastruktur, die für KI benötigt wird. Dazu haben wir Aktivist:innen aus Frankfurt eingeladen, die gegen den Bau von Rechenzentren in der Region protestieren.